ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Bachelor Chemie / Berufsbegleitendes Fernstudium

Das berufsbegleitende Fernstudium wendet sich an Laborant*innen und Technische Assistent*innen, die im chemischen Bereich tätig sind. Das Fernstudium ist in 15 Module gegliedert, die mit einem Zeitaufwand von ca. 15 Stunden pro Woche berufsbegleitend bearbeitet werden können. Der Lehrplan besitzt einen starken Fokus auf laborrelevante Inhalte und vermittelt die wissenschaftlichen und theoretischen Hintergründe. Eine ideale Mischung aus kombiniertem Selbststudium und Live-Online-Tutorien.

Kooperation

Das Fernstudium wird in Kooperation mit Springer Nature und der Knowledge Foundation @ Reutlingen University angeboten und organisiert.

Eckdaten

Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzung für das Fernstudium Chemie sind eine einschlägige Ausbildung und Berufserfahrung unerlässlich. Daher ist das Fernstudium nur für Chemie-Laborant*innen und Chemisch Technische Assistent*innen geeignet, die im Rahmen ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit diese praktische Erfahrung schon erworben und vertieft haben. Auch Technische Assistent*innen verwandter Ausbildungsberufe (z. B. PTA’s und BTA’s) können  durch Einzelfallprüfung über die Auswahlkommission ggfs. berücksichtigt werden.

Studienbeginn und Bewerbungsfrist

Die nächsten Online-Studiengruppen starten im April 2023. Sie können sich bis Mitte Februar 2023 für die Online-Studiengruppen mit Start im April 2023 bewerben.

Studienverlauf

Der Lehrplan des viereinhalbjährigen akkreditierten Studiengangs vermittelt die theoretischen Grundlagen für den Bachelor of Science „Chemie“. Der Studieninhalt von 16 Modulen wird dabei durch Lehrbücher, Studienhefte und Online-Tutorien wiedergegeben, den Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 15 Stunden pro Woche berufsbegleitend bearbeiten können. Der Lehrplan besitzt einen starken Fokus auf laborrelevanten Inhalten und vermittelt Ihnen die wissenschaftlichen und theoretischen Hintergründe Ihres Faches. Nach dem ersten und zweiten Jahr besuchen Sie zwei Praxisphasen von jeweils zwei Wochen. In diesen werden Ihnen zusätzlich spezielle Methoden der Chemie sowie wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Recherche vermittelt, und Sie werden optimal auf die Bachelorarbeit vorbereitet.

Nachdem Sie alle Module bestanden, und die beiden Praxisphasen absolviert haben, können Sie an Ihrem Arbeitsplatz die Projekt- und Bachelorarbeit durchführen und diese bei der Knowledge Foundation @ Reutlingen University einreichen.

Die Knowledge Foundation @ Reutlingen University vergibt für die erbrachten Leistungen der Studierenden folgende ECTS-Punkte:

  • 106 ECTS-Punkte: Prüfungen im Fernstudium B. Sc. Chemie
  • 30 ECTS-Punkte: Laborant*innen-Ausbildung + 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • 24 ECTS-Punkte: Praxisphase an der Hochschule
  • 20 ECTS-Punkte: Projekt- und Bachelorarbeit

Bei einem erfolgreichen Abschluss aller Leistungen erhalten die Studierenden dann mit 180 ECTS-Punkten den Bachelor of Science „Chemie“.