Master Umweltschutz
Vier Hochschulen im Großraum Stuttgart bringen ihre Umweltschutz-Kernkompetenzen in dieses hochschulübergreifende Programm ein und bilden die Studierenden für eine Tätigkeit im kommunalen, technischen oder biologisch-ökologischen Umweltschutz aus. Im Fokus des Studiengangs stehen querschnittsorientierte Themenkomplexe wie der Zustand und die Güte von Gewässern, Konzepte zur Abwasserbehandlung und Luftreinhaltung oder nachhaltige Umweltentwicklung. Die Lehrveranstaltungen werden durch umfangreiche Labor- und Übungsarbeiten begleitet. Mit Fachexkursionen und Geländeseminaren direkt vor Ort lernen die Studierenden Umweltschutz von der anwendungsorientierten Seite kennen.
EckdatenZulassungsvoraussetzungen: | Abgeschlossenes natur-, ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium |
Zulassungsverfahren: | Art des Erst-Studiums Durchschnittsnote im Erststudium Umweltschutzrelevante Kenntnisse und Erfahrungen aufgrund entsprechender Tätigkeit Unterrichtssprache Deutsch; ausländische Bewerber/innen müssen entsprechende Deutschkenntnisse vorweisen |
Bewerbungsfristen: | 15.01. für das Sommersemester 15.06. für das Wintersemester |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester |
Studienort: | Hochschule Reutlingen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hochschule Esslingen, Hochschule für Technik Stuttgart |
Studiendauer: | 4 Semester |
Auslandssemester: | optional (im 4. Semester) Doppelabschluss möglich: Master und Diplom-Ingenieur der ESAIP (Ecole Supérieure Angevine d’Informatique et Productique) in Angers/Frankreich mit einem zusätzlichen 5. Semester |
Abschluss: | Master of Engineering |
Kosten pro Semester: | Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft |
1. Semester |
|
2. und 3. Semester |
|
4. Semester |
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) |
Mehr Informationen zu den Schwerpunkten.
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung, die Auskunft über Inhalte und Umfang des Studiums gibt, finden Sie auf den Seiten der HfWU Nürtingen.
Haben Sie Interesse, mehr über den Master-Studiengang Umweltschutz zu erfahren? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine individuelle Studienberatung mit der zuständigen Studienkoordinatorin.
Außerdem sind wir zusammen mit den anderen Fakultäten der Hochschule Reutlingen auf diversen Hochschulmessen vertreten. Die Termine werden rechtzeitig im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Bei unseren Studieninfotagen und am Tag der offenen Tür können Sie sich zudem vor Ort informieren und einen persönlichen Eindruck vom Studienalltag gewinnen.
Sie möchten mehr über ein Studium an der Fakultät Life Sciences aus studentischer Sicht erfahren? Sie möchten wissen wie Sie in Reutlingen und später im Ausland ein Zimmer oder eine Wohnung finden? Sie haben Fragen zum Praktikum oder zum Studienplan? Oder Sie möchten wissen wie das Partyleben in Reutlingen ist?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an das Ask a student-Team und eine Studentin oder ein Student wird Sie kontaktieren.
Downloads & Links
- Modulhandbuch Umweltschutz ab WS 2023/24 (2 MB)
- Modulhandbuch Umweltschutz (615 KB)
- Modulübersicht Umweltschutz ab WS 23/24 (629 KB)
- Studien- und Prüfungsordnung Umweltschutz (807 KB)
- Masterstudiengang Umweltschutz an der HfWU Nürtingen »
- Masterstudiengang Umweltschutz an der Hochschule Esslingen »
- Masterstudiengang Umweltschutz an der Hochschule für Technik Stuttgart »