Berufsperspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Expertenwissen in den Bereichen Polymer- und Verbundwerkstoffe und über vertiefte methodische als auch fachliche Kenntnisse auf dem Gebiet der analytischen Chemie und hier insbesondere der Prozessanalytik. Sie sind aufgrund dieser Ausbildung befähigt, selbstständige Tätigkeiten in der Industrie zu übernehmen und sind mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet, sich auch in Richtung Forschung weiterzuentwickeln.
Durch die enge Verknüpfung der Lehre wissenschaftlicher Grundlagen mit einer stark projektorientierten Vorgangsweise, werden die Absolventinnen und Absolventen optimal für einen Berufseinstieg vorbereitet. Die guten Kontakte zu Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen und die praxisnahe, international ausgerichtete Ausbildung bilden eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart. Eine Weiterbildung durch eine anschließende Promotion kann ebenso angestrebt werden.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Chemische und pharmazeutische Industrie
- Kunststoffindustrie
- Medizintechnik
- Automobilindustrie
- Lack- und Oberflächenveredelungsindustrie
- Halbleiter- und Elektronikindustrie
- Analytik (Material- und Prozesscharakterisierung)
- Anwendungstechnik
- Technische Entwicklung
- Forschungseinrichtungen
Arbeitgeber unserer Alumni:
- Aesculap AG
- Altran Deutschland S.A.S & Co
- ARBURG GmbH & Co. KG
- Automotive Lighting
- BASF SE
- Bayer AG
- Beiersdorf AG
- Benecke-Kaliko AG
- Biotronik AG
- Blue Ocean Nova AG
- Bosch Sensortec GmbH
- Chemotechnik Abstatt GmbH
- CHT Germany GmbH
- Daimler AG
- Fraunhofer Gesellschaft
- Henkel AG & Co. KGaA,
- Hoffmann La Roche AG
- Keysight Technologies
- Linde AG
- NMI Reutlingen
- Novartis AG
- Porsche AG
- Precision Motors Deutsche Minebea GmbH
- Procter & Gamble Germany
- Robert Bosch GmbH
- Rolic Technologies Ltd. (BASF)
- Sika Deutschland GmbH
- Vöhringer GmbH & Co. KG
- Wacker Chemie AG