Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Expertenwissen in den Bereichen kommunaler, technischer und biologisch-ökologischer Umweltschutz. Die engen Kontakte zu Industrie, Forschung, Städten und Gemeinden und die fundierte, praxisnahe Ausbildung bilden eine optimale Grundlage für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Berufstätigkeit in den folgenden Berufsfeldern.
Mögliche Arbeitsgebiete sind:
- Öffentlicher Dienst: Der Master-Abschluss dieses akkreditierten Studiengangs ermöglicht den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst in der Umweltverwaltung der Städte, der Länder und des Bundes, z.B. bei Regierungspräsidien, Umweltämtern, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden, Forschungsanstalten und Instituten.
- Gewerbliche Wirtschaft: bei Umwelt- und QSHE-Abteilungen von Industrieunternehmen als auch in Betrieben und Verbänden der Energieversorgung, der Wasserversorgung, der Abfallwirtschaft.
- Private Wirtschaft: in Planungs- und Ingenieurbüros oder Umweltschutzdienstleistern
- als Selbständige: als freie Umweltberater und -dienstleister oder als Sachverständige