Master Biomedical Sciences
Innovative Medizinprodukte entwickeln und biokompatible Materialien bzw. herausfordernde medizinische Fragestellungen erforschen: Der Fokus des Studiengangs liegt auf den Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen wie bei Stentbeschichtungen, Knorpelersatz oder künstlichen Herzklappen. Sie befassen sich zudem mit den Themen Tissue Engineering, Biofabrikation und haben die Möglichkeit sich mit fortgeschrittenen pharmakologischen und infektiologischen Themen auseinanderzusetzen. Ein mehrmonatiges Forschungsprojekt ist fester Bestandteil des Studienplans.
EckdatenZugangsvoraussetzungen: | Qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder facheinschlägigen Studiengängen Englisch und Deutsch |
Bewerbungsfristen: | 28./29.02. für das Sommersemester 31.08. für das Wintersemester |
Studienbeginn: | Sommer und Wintersemester |
Studiendauer: | 3 bzw. 4 Semester |
Studienplätze: | 15 pro Semester |
Unterrichtssprache: | Englisch und Deutsch |
Auslandssemester: | optional |
Abschluss: | Master of Science |
Kosten pro Semester: | Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft |
Im ersten Semester finden seminaristische Lehrveranstaltungen statt, die biomedizinische Themengebiete vertiefen sollen. Neben bioanalytischen Methoden, Bio- und Oberflächentechnologien, Materialwissenschaften oder Wirkstoffforschung beschäftigen sich die Studierenden außerdem mit technischem Management, Qualitäts- und Innovationsmanagement.
Das zweite Semester gliedert sich in zwei Abschnitte: zum einen finden Blockveranstaltungen statt, beispielsweise zum Thema Biomedizinische Technologien oder Biochemische Pharmakologie. Zum anderen nehmen die Studierenden an einem neunwöchigen Forschungsprojekt teil, bei dem sie aktuelle biomedizinische Fragestellungen bearbeiten. Dabei wird eine eigenständige und anwendungsorientierte Arbeitsweise gefördert. Das Projekt kann entweder an der Hochschule Reutlingen, in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung, wahlweise im In- und Ausland, durchgeführt werden.
Im dritten Semester wird die Masterarbeit geschrieben, wiederum optional an der Hochschule, in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung im In- oder Ausland.
1. Semester: |
|
2. Semester: |
|
3. Semester: | Masterarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, optional im In- oder Ausland |
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung, die Auskunft über Inhalte und Umfang des Studiums gibt, finden Sie zentral unter Studien- und Prüfungsordnungen.
Haben Sie Interesse, mehr über den Master-Studiengang Biomedical Sciences zu erfahren? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine individuelle Studienberatung mit der zuständigen Studiendekanin.
Außerdem sind wir zusammen mit den anderen Fakultäten der Hochschule Reutlingen auf diversen Hochschulmessen vertreten. Die Termine werden rechtzeitig im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Bei unseren Studieninfotagen und am Tag der offenen Tür können Sie sich zudem vor Ort informieren und einen persönlichen Eindruck vom Studienalltag gewinnen.
Sie möchten mehr über ein Studium an der Fakultät Life Sciences aus studentischer Sicht erfahren? Sie möchten wissen wie Sie in Reutlingen und später im Ausland ein Zimmer oder eine Wohnung finden? Sie haben Fragen zum Praktikum oder zum Studienplan? Oder Sie möchten wissen wie das Partyleben in Reutlingen ist?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an das Ask a student-Team und eine Studentin oder ein Student wird Sie kontaktieren.
Dieser Studiengang ist ASIIN-akkreditiert.
Downloads & Links
- Modulhandbuch Master Biomedical Sciences (2 MB)
- Allgemeine Dokumente für die Fakultät Life Sciences »
- Online-Bewerbungsportal »
- So läuft der Zugang »
- Auswahlsatzungen »
- Internationale Bewerber »
- Vorlesungen und Räume »
- Studien- und Prüfungsordnungen »
- Informationen zu Prüfungen »
- Informationen zur Abschlussarbeit »