Hochschule Reutlingen
12.05.2025

Innovative Fortbildung für Lehrkräfte und Referendare

Die Fakultät Life Sciences veranstaltete kürzlich zwei eintägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Referendare des Faches Biologie.

Lehrerfortbildung

Die Fakultät Life Sciences veranstaltete kürzlich zwei eintägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Referendare des Faches Biologie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten. In den Workshops wurden aktuelle Themen der Biologie aufgegriffen und anhand praktischer Arbeiten vermittelt.

Im Zentrum der Fortbildungen standen faszinierende Laborarbeiten mit miniPCR-Geräten zum Thema "Lerche oder Eule". Die Teilnehmenden untersuchten ihre anonymisierten DNA-Proben auf genetische Varianten des "Uhrgen" PER3, die den individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Mithilfe moderner, kompakter PCR-Geräte analysierten die Lehrkräfte die relevanten DNA-Abschnitte. Diese praxisnahe Erfahrung befähigt die Pädagogen, komplexe genetische Konzepte anschaulich und interaktiv im Unterricht zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler für die moderne Genetik zu begeistern.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung von verschiedenen Smartphone-Mikroskopen, die eine kostengünstige und einfache Möglichkeit bieten, mikroskopische Untersuchungen durchzuführen. Diese innovative Technologie ermöglicht es Lehrkräften, ihren Schülerinnen und Schülern einen praktischen Zugang zu biologischen Arbeitstechniken zu vermitteln.

Prof. Dr. Ralf Kemkemer, Studiendekan, und Dr. Stephanie Schrank (ZSL und Seminar Weingarten) betonten: "Mit diesen Fortbildungen möchten wir Lehrkräfte dabei unterstützen, moderne Methoden in den Schulunterricht zu integrieren und so das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den modernen Life Sciences wecken."

Die Fortbildungen waren Teil der kontinuierlichen Aktivitäten der Hochschule Reutlingen, die Verbindung zwischen Hochschule und dem ZSL und Seminar zu stärken und praxisnahes Wissen in den Unterricht zu bringen.