Großer Festakt an der Hochschule Reutlingen

Prof. Dr. Hendrik Brumme übergibt das Weberschiffchen an seine Nachfolgerin Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Sabine Löbbe.
Rund 250 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft kamen am 14. November 2025 an die Hochschule Reutlingen, um den langjährigen Präsidenten Prof. Dr. Hendrik Brumme feierlich zu verabschieden und Prof. Dr. Sabine Löbbe als neue Präsidentin willkommen zu heißen.
„Heute blicken wir gemeinsam auf die Amtszeit von Hendrik Brumme zurück. Gleichzeitig schlagen wir eine Brücke in die Zukunft, die Sabine Löbbe bauen wird.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Julia Brüggemann von der ESB Business School den Festakt der Hochschule Reutlingen. Als Moderatorin begrüßte sie den Hochschulrat, Rektorinnen und Rektoren anderer Hochschulen, Kolleginnen und Kollegen ebenso wie ehemalige Mitglieder der Hochschulleitung. Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Justiz und Verwaltung sowie Gäste aus der Forschung und Wirtschaft, Familie und Freunde hieß sie herzlich willkommen.
In seiner dann folgenden Laudatio hob der Vorsitzende des Hochschulrats, Christian O. Erbe, Brummes besondere Fähigkeiten hervor, „konsequent einen stringenten Ansatz zu entwickeln und Menschen dafür zu begeistern, diesen Weg mitzugehen“. Unter der Führung von Hendrik Brumme, so Erbe, wurden das Studienangebot umstrukturiert, die Knowledge Foundation gegründet und die Infrastruktur mit neuen Gebäuden erweitert.
Dann lüftete Erbe Brumme’s „Erfolgsgeheimnis“: Dem Bild des Professors im Anzug stehe das Bild des passionierten Rockmusikers mit E-Gitarre gegenüber, vermische sich, erzeuge Synergien. „Er ist der erste Präsident in der 170-jährigen Geschichte, der die Hochschule nicht nur geleitet, sondern gerockt hat!“
In seinem anschließenden Rückblick auf zwölf Jahre Amtszeit sprach Prof. Dr. Hendrik Brumme vom „facettenreichen Privileg, eine Hochschule zu leiten“. Die Vielfalt an Disziplinen und Charakteren, die Freiräume für Inspiration und kollegiale Führung machten Hochschulen für ihn so speziell. „Nur wenn es gelingt, alle Akteure zusammenzubringen und für eine gemeinsame Sache zu begeistern, entstehen die besten Ergebnisse.“ Nach seinem Dank an alle Wegbegleitenden verließ Brumme unter herzlichem Applaus die Bühne der Aula – und die des Amtes.
Die anschließende Festrede hielt Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Er würdigte Brumme als Leader und Teamplayer zugleich, der stets für innovative Ideen und konstruktive Diskussionen aufgeschlossen war. Unter seiner Leitung habe sich die Hochschule Reutlingen zu einer der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit internationaler Sichtbarkeit und Spitzenniveau, das durch zahlreiche Rankings belegt wird, entwickelt.
Auch künftig brauche es für die Herausforderungen anstehender Transformationen Führungspersönlichkeiten „mit kühlem Kopf und klarem Kurs“, betonte Reiter. Mit Blick auf die Amtsübergabe zitierte er: „Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenige Brücken. Prof. Dr. Sabine Löbbe will Brücken bauen: in die Region, in die Welt hinaus, Brücken zu Studierenden und in die Hochschule hinein.“ Für ihren Weg wünschte er viel Erfolg und stets eine glückliche Hand.
Zum Abschluss gab Prof. Dr. Sabine Löbbe einen Ausblick auf die kommenden Jahre: „Mein Zukunftsbild ist ein lebendiger Campus des Wachsens, Verbindens und Gestaltens.“, sagte sie und skizzierte zentrale Prinzipien und Werte ihrer Präsidentschaft. Sie sei überzeugt, dass die Hochschule Reutlingen einen wichtigen Beitrag für die Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden, aber auch für Unternehmen und Institutionen leiste, um die Zukunft aller zu gestalten. Als neue Präsidentin lud sie alle ein, an den Brücken nach innen und außen gemeinsam weiterzubauen.
Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Prof. Dr. Dirk Schieborn und seiner Band Dropzone. Auch Louisa Bahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reutlingen Research Institute und Poetry Slammerin, verlieh dem feierlichen Rahmen mit ihrem kreativen „Slam auf die Zukunft der Hochschule Reutlingen“ einen vergnüglichen Akzent.




