GalerieGalerie starten
14.05.2018 | News
Zahlreiche Beratungen am StudienINFOtag
Umfangreiches Programm lockte viele Interessenten auf den Campus der Hochschule Reutlingen
- Abwechslung am Stand der Fakultät Angewandte Chemie. Fotos: Hochschule Reutlingen/Haldenwang, Sonnemann
Maren Haldenwang
Der vierte StudienINFOtag am vergangenen Samstag lockte rund 1.500 Besucherinnen und Besucher zur Hochschule Reutlingen. In der Aula bekamen sie alle Informationen zum Studienangebot, Bewerbung oder Zulassung. Außerdem rundeten Schnuppervorlesungen, Vorträge und Führungen das Programm ab.
Die Fakultät Angewandte Chemie zeigte sich mit all ihrer Vielfalt und bot am Infostand in der Aula einen Einblick in die Chemie. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende standen für Beratungsgespräche zur Verfügung und zeigten Beispiele aus dem Projektorientierten Lernen in den Masterstudiengängen. Ein besonders beeindruckender Publikumsmagnet war aber der aufgebauten 3D-Drucker am Infostand, der nebenbei das Logo der Fakultät Angewandte Chemie druckte.
Im Fakultätsgebäude stellten Studierende in Kurzpräsentationen die Studiengänge Angewandte Chemie und Biomedizinische Wissenschaften vor und standen im Anschluss Rede und Antwort für alle Fragen zum Inhalt, Anspruch und berufliche Perspektiven des Studiums. Auch die Masterstudiengänge wurde vorgestellt und die Möglichkeiten der Promotion nach einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Die Schnuppervorlesung von Prof. Günter Lorenz „Polymere-Materialien der Zukunft“ befasste sich mit dem Thema Kunststoff, die heutigen und künftigen Einsatzgebiete und welche innovativen Lösungen mit speziellen Kunststoffen in den unterschiedlichsten Bereichen möglich sind.
Prof. Rumen Krastev erläuterte in seinem Vortrag über Schäume, wie diese in der Medizin zum Einsatz kommen und welch wichtige Bedeutung sie bei Implantaten oder der Knochenregeneration haben. Anschließend fand eine Führung durch das Labor „Intelligente Oberflächen“ statt. Prof. Krastevs Forschung ist ein zukunftsweisendes Projekt gemeinsam mit mehreren Partnern in einem Zentrum für angewandte Forschung (ZAFH), das sich mit der Erforschung und Entwicklung von metallischen Schäumen als neue Werkstoffe beschäftigt.
Ein weiteres Highlight waren die Laborführungen durch das Projektlabor und das BioMED Labor, bei denen die Besucher Laborluft schnuppern durften. Auf dem Programm standen zudem Führungen der AC Fachschaft über den Campus.
Das umfangreiche Angebot nutzte auch ein Schüler aus Tuttlingen, der sich vor Ort von der Fakultät Angewandte Chemie und dem Studienangebot überzeugen wollte, nachdem er auf einer Schülermesse die Hochschule Reutlingen kennengelernt hatte. „Die Augen offen halten und sich alles mal anschauen“ ist seine Devise. Gut möglich, dass wir uns im Herbst wiedersehen.