GalerieGalerie starten
10.04.2017
Weichenstellung für die eigene Zukunft
Erfolgreicher StudienINFOtag an der Hochschule
- Informationslotsen und Entscheidungshelfer: individuelle Fachberatung für Studieninteressenten beim dritten StudienINFOtag der Hochschule Reutlingen; Fotos: Hochschule / Löffler / Sonnemann
Isa Sonnemann und Simone Löffler
Der dritte StudienINFOtag der Hochschule Reutlingen lockte bei sonnigem Frühlingswetter rund 1500 Studieninteressenten auf den Campus. Für sie drehte sich heute alles um Studium, Bewerbung oder Zulassung – kurz: die Weichenstellung für die eigene Zukunft.
Für manche ist die eigene Zukunft bereits greifbar und sie konnten an diesem Tag eine finale Entscheidung für ihre Zukunft treffen. Für andere Besucher war die eigene Zukunftsperspektive noch nicht so konkret - sie wollten sich eher breitgefächert informieren. Was gibt es für Studienfächer? Ist es möglich, ein Praxissemester im Ausland zu verbringen? Wie perfekt muss mein Englisch sein? Welche Bewerbungsfristen muss man beachten? Und wie sehen meine Berufschancen später einmal aus?
Auf all diese Fragen hatten Professoren, Mitarbeiter und Studierende aller Fakultäten die passenden Antworten parat. Auch die Zentrale Studienberatung (ZSB) war vor Ort, um den Interessenten allgemeine Informationen zum Studieneinstieg und zur Hochschule mit auf den Weg zu geben.
Die Fakultät Angewandte Chemie zeigte sich mit all ihrer Vielfalt und bot zahleiche Angebote, welche die Entscheidungsfindung über mögliche Ausbildungswege nach der Schule erleichtern.
Am Infostand in der Aula standen Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende der Fakultät Angewandte Chemie für Informationsgespräche zur Verfügung. Die Präsentation des 3D-Druckers der Firma formlab stellte ein Highlight dar - die Revolution des professionellen 3D-Drucks. Neben der Studienberatung in der Aula stand auch der Blick hinter die Kulissen der Fakultät Angewandte Chemie auf dem Programm. In Vorträgen stellten Studierende der Biomedizinischen Wissenschaften und der Angewandten Chemie ihre Studienfächer vor. Zudem präsentierten Doktorandinnen in einem Vortrag die Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät und stellten sich und das jüngst gestartete gemeinsame Promotionskolleg mit der Karls Universität Tübingen vor.
Richtig gemütlich wurde es bei den gutbesuchten Laborbesichtigungen in denen Labormitarbeiter und Studierende den Interessierten tiefe Einblicke in den Laboralltag des Biomatlabor gewährten.
Diese Programmpunkte machten die Chemie erfahrbar und luden die Interessierten ein, in den Alltag und das Leben eines AC Studierenden zu schnuppern.
Studieninteressenten finden hier einen Überblick über die Studiengänge der Fakultät Angewandte Chemie.