26.11.2020 | News
Virtuelle Infowoche für Studieninteressierte
Gut besuchte Online-Studientage der Hochschule Reutlingen
- Foto: Archivbild / Hochschule Reutlingen.
von: Tina Schmidt und Maren Haldenwang
Anlässlich des landesweiten Studientags am 18. November bot die Hochschule Reutlingen vergangene Woche Studieninteressierten Beratung und Unterstützung bei der Studienwahl. Die Veranstaltung war eingebettet in die Virtuelle Infowoche mit vielfältigen Informationsangeboten der Fakultäten und Einrichtungen. Interessierte konnten sich in insgesamt 115 Online-Sessions ein Bild von der Hochschule machen und erhielten Antworten auf Fragen rund um das Studienangebot.
In Live-Chats, Live-Streams und Videokonferenzen informierte die Hochschule Studien-interessierte über ihre Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge. Mit dem „Studientag – Bachelor Day“ startete die Infowoche am 18. November im Rahmen des landesweiten Studientags. Studieninteressierte bekamen in 62 Online-Sessions Antworten auf alle Fragen rund um die Bachelor-Studiengänge. Mit fast 5.200 Klicks waren die Sessions sehr gut besucht. Beim „Master Day“ am 21. November konnten sich Interessierte in 53 Sessions über das Masterangebot an der Hochschule Reutlingen informieren. Mit mehr als 400 Klicks erhielt auch der Master Day eine gute Resonanz.
Die Vorstellung der 45 Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultäten Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Technik sowie Textil & Design fand – wie bereits im Frühjahr 2020 – virtuell auf der Online-Plattform der Hochschule statt. Über die Präsentation der Studiengänge hinaus boten die Fakultäten zusätzliche Online-Angebote.
Die Fachschaft der Fakultät Angewandte Chemie startete den Studientag - Bachelor Day mit einer Begrüßung der Studieninteressierten und beantwortete erste Fragen rund ums Studium. Bei den anschließenden Studiengangspräsentationen zu den Bachelorstudiengängen Angewandte Chemie und Biomedizinischen Wissenschaften informierten die Studiengangsleiter sowie Studierende über Studieninhalte und -ablauf, mögliche Auslandssemester, Berufschancen oder Voraussetzungen für den gewünschten Studiengang. Vorgestellt wurde auch die Chemie-Werkstatt, ein Chemielernraum in dem konkrete Fragen besprochen oder Übungsaufgaben gelöst werden können. Die Chemie-Werkstatt ist ein Angebot aus dem Projekt staRT your studies! und steht allen Chemie-Studierenden zur Verfügung.
Die Schnuppervorlesung von Prof. Kuhn zum Thema „Bits and Bytes: Die genetische Information“ rundete das Programm der Fakultät Angewandte Chemie ab.
Tipps und Infos zum Studienablauf, den Voraussetzungen und der Auswahl erhielten die Studieninteressierten in der Online-Sprechstunde der Zentralen Studienberatung. Auch per Video-Chat beantworteten die Mitarbeiterinnen unterschiedlichste Fragen rund um das Studium, den Bewerbungsablauf, aber auch zu Themen wie „Studieren mit Kind“. Ergänzend informierte die Knowledge Foundation @ Reutlingen University über ihr berufliches Weiterbildungsprogramm.
Auch nach dem Ende der Virtuellen Infowoche sind viele Chats, Videos und Online-Führungen im Veranstaltungsarchiv verfügbar unter: https://onlineexperiences.reutlingen-university.de/