GalerieGalerie starten
27.04.2018 | News
Verkohlte Gummibärchen und Werkstatt für Winzlinge
Schülerinnen und Schüler begeistern sich für Chemie und Biomedizinische Wissenschaften
- Foto: Hochschule Reutlingen
Maren Haldenwang
Einen sonnigen Tag erwartete am Girls` & Boys` Day die Mädchen und Jungen auf dem Hohbuch Campus. Maike Döcker von der Servicestelle Familie im Foyer der Aula begrüßte sie herzlich und wünschte ihnen einen schönen und interessanten Vormittag. Nach der Begrüßung teilten sich die Gruppen dann auf, um in den einzelnen Fakultäten Hochschulluft zu schnuppern.
14 Schülerinnen und 11 Schüler, die meisten davon besuchen die siebte oder achte Klasse eines Gymnasiums oder einer Realschule aus der Reutlinger Umgebung, interessierten sich für das Programm der Chemie. Nach der Sicherheitseinweisung – Labormantel, Sicherheitsbrille und Handschuhe an - ging es dann auch los.
Für die Jungs wurde dieses Jahr zum ersten Mal der Boys´ Day in der Fakultät Angewandte Chemie, im Bachelorstudiengang Biomedizinische Wissenschaften angeboten. Beim Thema „Von Mikro zu Nano“ gewannen die Schüler Einblicke in einzigartige Stoffeigenschaften von winzigen Teilchen und Strukturen.
Eines der Experimente mit beschichteten Stoffen zum Beispiel, ließ gut erkennen, wie Wasser sauber abtropft, auch wenn der Stoff mit Ruß und Lehm verschmutzt ist. Dieser Effekt entsteht durch eine spezielle Textilbeschichtung mit winzigsten Partikeln, die ganz dicht auf der Faser sitzen und einen Schutz bilden und somit keine Schmutzpartikel zwischen die Teilchen lassen. Die Jungs waren sehr interessiert dabei.
Anna-Lena, die am Girls` Day teilnahm, machte im Labor der Angewandten Chemie mit ihren Mitschülerinnen Versuche mit Gummibärchen. "Chemie interessiert mich und die spannenden Experimente machen Spaß", erzählte die Schülerin. Um den Zucker in den Gummibärchen nachzuweisen, füllte sie zunächst in ein Reagenzglas eine Kupfersulfat-Lösung, anschließend eine Kaliumnatriumtartrat-Lösung ein. Die Lösung mit dem Gummibärchen wurde erwärmt und dadurch ging der enthaltene Zucker in die Flüssigkeit über und färbte sich blau-rot. Dieser Test war früher für die Diagnose von Diabetes von Bedeutung. Ein erstes, gelungenes Chemie-Experiment …
Hannah fand den Versuch „Die Hölle der Gummibärchen“ sehr spannend. Dabei wurden einige Löffel Kaliumchlorat in einem Reagenzglas über einem Bunsenbrenner so lange erhitzt, bis dieses zu schmelzen anfing. Dann wurde in diese Flüssigkeit ein Gummibärchen gegeben, das plötzlich zu leuchten und zu zischen begann.
Der Girls` Day und Boys` Day bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich über Tätigkeiten in Fächern zu informieren und praktisch zu erproben, mit denen sie sonst nicht in Berührung kommen würden. Insgesamt haben die Aktionen einen spannenden und bleibenden Eindruck bei unseren Besuchern hinterlassen.