GalerieGalerie starten
27.11.2018 | News
Spannende Einblicke in die Chemie
Reutlinger Wissenswoche endete am Samstag mit neuem Besucherrekord beim Tag der offenen Tür
- Mehr als 5.000 Besucher strömen über den Campus der Hochschule Reutlingen Fotos: Hochschule Reutlingen
Maren Haldenwang
Volles Haus am Tag der offenen Tür: mehr als 5.000 Besucher fanden den Weg zum Campus der Hochschule Reutlingen. In der Fakultät Angewandte Chemie lockten offene Labore, Mitmachstationen, Vorführungen, Infostände und Leckeres aus der Molekularküche die Besucher ins Haus.
Offene Labore zog die Besucher an
Ausnahmsweise war auch das Mikrobiologie-Sicherheitslabor am Tag der offenen Tür für die Allgemeinheit geöffnet. Das war eine Besonderheit, denn hier wird in der Regel mit Bakterien gearbeitet und der Zutritt ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. So erfuhren die Besucher mehr über die Bedeutung der Sicherheitsschleuse, wie mit Bakterien sicher gearbeitet wird und welche Vorkehrungen auch die Studierenden bei ihrer Arbeit im Sicherheitslabor zu treffen haben. Zum Beispiel müssen die grünen Arbeitsmäntel nach der Arbeit mit Bakterien so aufgehängt werden, dass sie sich nicht berühren. Damit soll eine mögliche Verteilung der Bakterien vermieden werden.
Etwas weniger streng geht es bei der Analyse von Lebensmitteln zu. Dipl.-Ing. Thomas Blum erklärte bei der Führung durch sein Labor, wie Metalle aus Lebensmitteln gelöst und somit nachgewiesen werden. Benjamin und Felix, beide Auszubildende bei der Fa. CHT Germany GmbH in Tübingen, nutzten die Gelegenheit einen Einblick in das analytische Labor zu bekommen. Sie sind im 2. Lehrjahr zum Chemielaboranten und bald werden sie innerhalb ihrer Ausbildung das Labor kennenlernen. Beide waren sich einig: „Die Vorstellung des Labors war auf jeden Fall eine super Vorbereitung für das kommende Lehrjahr.“
Besonders bei den kleinen Besuchern beliebt war das Kinder-Mitmachlabor. Die Experimente mit Seifenblasen kamen sehr gut an, aber auch die Versuche mit den Farbreaktionen begeisterte die Kinder. Einen Blick in die Welt der kleinen Dinge wagten dann an den Mikroskopen nicht nur die Kleinen. Ein winziges, filigranes Meisterwerk – der Eiffelturm, nur 2 mm klein, perfekt gedruckt – ließ die Besucher staunen.
Zaubershow begeisterte
Highlight des Tages war für Viele die Zaubershow, bei der Studierende der Angewandte Chemie der Frage nachgingen, ob es sich bei den gezeigten Reaktionen um Magie oder vielleicht doch um Wissenschaft handelt. Innerhalb der „Chemischen Kabinettstückchen“ ließen sie zum Beispiel bei einer Flüssigkeit mehrfach die Farbe wechseln und erklärten dabei, dass es sich hierbei selbstverständlich um wissenschaftliche Experimente handelt.
Blick ins Studium
Über die Welt der Biomedizin und erfolgreich absolvierte Projekte, berichteten Studierende der Biomedizinischen Wissenschaften. Die Mutter einer Studierenden freute sich: „Meine Tochter erzählt immer so begeistert von ihrem Studium. Endlich habe ich mal die Gelegenheit zu sehen, was sie macht.“
Auch Studieninteressierte kamen am Tag der offenen Tür auf ihre Kosten. Sowohl am Infostand, als auch bei der Einzelstudienberatung konnten sie sich über das Studienangebot an der Fakultät Angewandte Chemie informieren. Partnerfirmen aus der Region boten Gespräche an und gaben den Studierenden die Gelegenheit sich über Praktika und Berufseinstieg auszutauschen.
Besondere Leckereien
Letztendlich hatte die Fakultät Chemie etwas Spezielles gegen Hunger und Durst im Angebot: In der Molekularküche gab es mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff ganz neue kulinarische Welten zu entdecken.
Wieder einmal zeigte sich, wofür die Hochschule Reutlingen weit über die Grenzen der Stadt bekannt ist: spannende Themen sowie eine facettenreiche Lehre und Forschung, die hochkompetente Fachleute mit praxisnaher und international geprägter Ausbildung hervorbringt.