GalerieGalerie starten
27.09.2017 | News
Projekt Go2China
Vier Jahre lief das Projekt Go2China, das von der Baden-Württemberg Stiftung mit einer Summe von 100.000 € unterstützt wurde. Nun erfolgt der Rückblick auf ein erfolgreiches internationales Projekt.
- Studienreise 2017 - Die deutschen Studierenden treffen sich mit chinesischen Studierenden
Maren Haldenwang
Als im September 2013 das Projekt Go2China startete, ging es vor allem um den Ausbau der Beziehungen zwischen der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen und der Donghua University. Im Fokus standen dabei die Verbesserung des Austauschs mit der chinesischen Hochschule, die Erweiterung der China-Kompetenz deutscher Studierender sowie die Integration von chinesischen Studierenden an der Fakultät.
Jetzt zum Endes des Projekts hin waren die Stimmen durchweg positiv. Bei der Abschlussveranstaltung im Mai 2017 betonte Prof. Günter Lorenz von der Fakultät Angewandte Chemie, dass „Go2China eine tolle Chance ist, das Ausland kennen zu lernen. Die Studierenden sollten diese gebotene Möglichkeit unbedingt nutzen.“ Auch Prof. Baldur Veit vom Reutlingen International Office (RIO) freut sich, dass das Abenteuer China seitens der Hochschule Reutlingen und der Fakultät AC mitgetragen wurde. Claudia Frank, verantwortliche Projektkoordinatorin im RIO ergänzte: „Vor dem Projekt gab es keinen Austausch von Reutlingen nach China im Bereich Chemie.“ Insgesamt waren während des Projekts sieben Studierende zum Studium in China.
Neben Stipendien für Auslandsemester und Sprachkursen für deutsche und chinesische Studierende wurden unter anderem auch Studienreisen angeboten. Vom 17. bis 25. April 2017 nahmen zehn Studierende der Fakultät Angewandte Chemie an der diesjährigen Studienreise nach Shanghai teil. Der Blick über den Tellerrand hinaus hat sich gelohnt.
Claudio Sena Graf, Student an der Fakultät Angewandte Chemie, war von der Studienreise begeistert und präsentierte bei der Abschlussveranstaltung den begeisterten Zuhörern einen eindrucksvollen Reisebericht. Zum Beispiel ging es mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Nanjing zur Besichtigung des Unternehmens "Nanjing Healthcare". Hier konnte die Gruppe die Produktion besichtigen und Kontakte für ein Praxissemester knüpfen. Ein visuelles Highlight der Reise war der Besuch der Chinesischen Gärten Suzhous, bei dem ein Eindruck traditioneller fernöstlicher Gartenarchitektur geboten wurde. Das Fazit der Teilnehmer: „Wir konnten Einblicke in andere Kulturen gewinnen und Freundschaften schließen – die Studienreise war eine tolle Erfahrung.“
Weitere Impressionen unter https://sway.com/P55QGnBSX5Rcoczj?ref=Link&loc=edit
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 20.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr erhalten mehr als 1.000 junge Menschen ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM.
Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. 2011 wurde das mit jährlich ca. 800.000 Euro dotierte Programm zum ersten Mal ausgeschrieben und unterstützt inzwischen mehr als 50 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen.
Stiftungsprofil
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.