ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
05.06.2018 | News

Infos und Erfahrungen zu einem Aufenthalt im Ausland

Foto: Hochschule Reutlingen

Maren Haldenwang

Das Seminar zum Internationalen Tag wurde durch Prof. Kemkemer eröffnet, der den interessierten Studierenden zunächst die Bedeutung eines Auslandsaufenthaltes näher brachte. Dabei betonte er die Wichtigkeit einer solchen Erfahrung für den Lebenslauf sowie für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung.

Informationen aus erster Hand lieferte dann ein Studierender, der in seinem Studium bereits einige Erfahrungen im Ausland gesammelt hat:

Aaron Pfennig war im 4. Semester in Taiwan gewesen und hat an unserer Partneruniversität, der National Chiao Tung University, ein Auslandssemester absolviert. Auch wenn das Studium dort aus seiner Sicht insgesamt „etwas chaotisch war“, empfiehlt er diesen Auslandsaufenthalt auf jeden Fall weiter. In manchen Kursen waren nur Masterstudenten zugelassen und nicht alle Vorlesungen wurden auf Englisch abgehalten. Die Professoren und Kommilitonen waren aber so hilfsbereit, dass das kein Problem war. Er berichtete, dass Taiwan als Land sehr schön ist und ein angenehmes, tropisches Klima hat. Aaron hat die Zeit auch genutzt, die Insel zu erkunden und er hat dadurch sehr viel kennenlernen dürfen.

Doch Taiwan war ihm nicht genug. Sein Praxissemester hat Aaron Pfennig in Dänemark an der Universität in Odense absolviert. Dadurch, dass er dort gearbeitet hat, hat er viel Kontakt zu den Einheimischen bekommen. Die Dänen sind ihm gegenüber sehr offen gewesen. Das hat ihm sehr gut gefallen. Auch die flexiblen Arbeitsbedingungen empfand Aaron als so positiv, dass er jetzt wieder nach Dänemark geht, um dort seine Bachelorarbeit zu schreiben.

Wichtige Informationen zur Organisation eines Auslandssemesters vermittelte anschließend Frau Susanne Raiser, die den Studierendenaustausch koordiniert. Fragen wie „Wo findet man Informationen?“, „Wie bewirbt man sich?“ und „Wer kann sonst noch weiterhelfen?“ wurden erläutert und ausführlich erklärt.

Am Infostand im Foyer gab es im Anschluss an das Seminar noch die Möglichkeit sich auszutauschen und direkt persönliche Beratungstermine auszumachen. Allgemein war das Interesse erfreulich groß und wir freuen uns über viele Studierende, die das Angebot eines Auslandssemesters wahrnehmen werden.