ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
20.11.2017 | News

Hochschulangehörige ausgezeichnet

Hochschule ehrt Dienstjubilare, verabschiedet Ruheständler und vergibt Ehrungen und Preise

Fakultätssieger Ralf Kemkemer (zweiter von links) Foto: Hochschule Reutlingen/Scheuring

Bei der Semestersprache am vergangenen Freitag hat Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme langjährige Mitarbeiter zum Dienstjubiläum geehrt und Ruheständler verabschiedet. Außerdem wurden Lehrpreis und Forschungspreis sowie silberne Verdienstmedaille der Hochschule verliehen.

Mit dem Lehrpreis der Hochschule Reutlingen zeichnete Prof. Harald Dallmann, Vizepräsident Lehre, den Informatiker Prof. Dr. Christian Decker für seinen datenorientierten Ansatz in der Lehre aus. In seinen Vorlesungen fordert Decker von den Studierenden Feedback, um die laufende Veranstaltung an die Bedürfnisse der aktuellen Gruppe anzupassen. Gemeinsam mit Studierenden hat er einen Hörsaal mit Sensoren und cleverer Software bestückt und so zur smarten Lernumgebung gestaltet. Als Lehrpreisträger der Hochschule ist Decker zum Landeslehrpreis nominiert, der alle zwei Jahre vergeben wird.

Für den Hochschullehrpreis waren die Preisträger der fünf Fakultätslehrpreise nominiert, die mit Beteiligung der Studierenden aufgestellt wurden. Mit den Fakultätslehrpreisen ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Ralf Kemkemer für die Fakultät Angewandte Chemie, Prof. Dr. Marlene Ferencz und Prof. Dr. Anna Göddeke für die ESB Business School, Prof. Dr. Stephan Pitsch für die Technik, Prof. Dr. Jochen Strähle und OSRT Thomas Kraft für Textil & Design sowie Prof. Dr. Christian Decker für die Informatik.

Prof. Dr. Ralf Kemkemer entwickelt gemeinsam mit Christian Thies das Interdisziplinäre Projektlabor BioMed für die Bachelorstudiengänge Biomedizinische Wissenschaften (AC) und Medizinisch-Technische Informatik (INF). Ziel dieser fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit ist, Studierende beider Studiengänge durch projektorientiertes und forschungsnahes Lernen die Kompetenz und das Verständnis zur interdisziplinären Kommunikation und Zusammenarbeit in der Anwendungsdomäne Biomedizin zu vermitteln.

Den Forschungspreis erhält Prof. Dr. Arjan Kozica, der an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen lehrt und forscht. Im Zentrum seiner Personalforschung steht die Frage „Wie arbeiten wir morgen?“ Kozica erforscht, wie sich die Digitalisierung auf einzelne Unternehmen und die Arbeitswelt insgesamt auswirkt. Prof. Dr. Gerhard Gruhler, Vizepräsident Forschung, lobte bei der Preisverleihung das positive Forschungsklima, das Kozica insbesondere durch kooperative Publikationen mit Kollegen stärke. Der Forschungspreis ist ebenso wie der Lehrpreis mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert.

Das 25-jährige Dienstjubiläum feierten Ute Kress, Prof. Dr. Dennis De, Prof. Dr. Jörg Naeve, Klaus Schneider und Katharina Kotapski. In den Ruhestand verabschiedet wurden Prof. Angela Maier, Dagmar Braun-Haug, Prof. Dr. Eckhard Letsch, Prof. Dr. Hans-Dieter Litke und Paul Worthington.

Die silberne Verdienstmedaille der Hochschule erhielt Prof. Dr. Dr. Eugen Wendler, der besonders für seine Studien zu Friedrich List bekannt ist. Brumme lobte das Engagement des Emeritus, was für ehemalige Professoren keine Selbstverständlichkeit sei.