ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
31.03.2020 | News

Fakultät Angewandte Chemie bietet neue Expertenausbildung

von: Maren Haldenwang

Ab Sommersemester 2020 wird es einen zulassungsfreien Master-Studiengang für Studierende aus den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen und Life Science an der Hochschule Reutlingen geben: Polymerchemie & Prozessanalytik

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet die Hochschule Reutlingen im Bereich der Prozessanalytik und bringt langjährige Erfahrung in der anwendungsorientierten Ausbildung von Analytik- und Kunststoff-Ingenieuren ein. Nun wird es einen neuen Master-Studiengang geben, der die Vorteile der bisherigen Studiengänge „Angewandte Chemie“ und „Process Analysis & Technology Management“ vereint.

Die Studierenden werden während ihres Studiums Wissen in den Bereichen Polymer- und Verbundwerkstoffe erwerben. Auf dem Gebiet der analytischen Chemie und hier insbesondere der Prozessanalytik erhalten sie vertiefte methodische als auch fachliche Kenntnisse.

Bemerkenswert ist das Konzept des „Projektorientiertes Lernen“. Die Fakultät Angewandte Chemie mit ihrem Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis and Technology“ (PA&T) bietet für diese Projektarbeiten hervorragend ausgestattete prozessanalytische und chemische Labore. Forschungsprojekte zu aktuellen Themen sind möglich, wie beispielsweise die Entwicklung innovativer Werkstoffe oder prozessanalytischer Verfahren für die Industrie.

Zu betonen ist auch die enge Vernetzung mit anderen Hochschulen und Industrieunternehmen im In- und Ausland, die sich für die Studierenden als sehr hilfreich erweist. Ein künftiger Studierender betont: „Der ausschlaggebende Vorteil eines Master-Studiums an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften liegt darin, dass ich meine Thesis in der Industrie schreiben darf und nicht wie an vielen Universitäten dazu gezwungen bin, im Haus zu bleiben.“

Die Ausbildung ist praxisnah und international und bildet eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart in der Industrie oder in der Forschung. Ebenso kann eine Weiterbildung durch eine anschließende Promotion angestrebt werden. Die Studierenden des Master-Studiengangs „Polymerchemie & Prozessanalytik“ werden zu Experten auf ihrem Gebiet, mit hervorragenden Berufsperspektiven in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.

Für den Zugang zum Master-Studiengang „Polymerchemie & Prozessanalytik“ ist ein qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen, Life Sciences oder vergleichbaren facheinschlägigen Studiengängen Voraussetzung. Darüber hinaus brauchen die Studierenden Sprachkenntnisse in Deutsch und Englischauf der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Für das Sommersemester 2020 kann man sich bis 29. Februar 2020 für den neuen Master-Studiengang Polymerchemie & Prozessanalytik“ über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen bewerben. Für das Wintersemester 2020 endet die Bewerbungsfrist am 31. August 2020.