ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
25.11.2019 | News

Entdeckungstour auf dem Campus

Tag der offenen Tür an der Hochschule Reutlingen

Foto: Hochschule Reutlingen

von: Tina Schmidt und Maren Haldenwang

Am Tag der offenen Tür erwartete das Publikum ein vollgepacktes Programm auf dem Campus der Hochschule Reutlingen. Die Fakultäten, Einrichtungen und Labore boten exklusive Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und Forschungsaktivitäten. Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher strömten über den Campus und zeigten sich beeindruckt von dem bunten Programm. Der Tag der offenen Tür bildete den krönenden Abschluss der Reutlinger Wissenswoche.

An diesem Samstag war die Hochschule für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Zahlreiche Neugierige nutzten diese Gelegenheit, um den Hohbuch-Campus zu erkunden und die Hochschule kennenzulernen. Die Fakultäten Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Technik und Textil & Design begeisterten mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen, Ausstellungen, Führungen und Mitmach-Aktionen.

Ein Programm-Highlight war die Werkschau Textil & Design in der Aula. Dort präsentierten Studierende der Fachbereiche Textil- und Modedesign, Transportation Interior Design und Textiltechnologie-Textilmanagement ihre kreativen Projekt- und Abschlussarbeiten. Im Außenbereich fand unterdessen der „Egg-Check“ statt. Dabei wurden kreative Flugobjekte von Transportation Interior Design-Studierenden getestet: Aus schwindelerregender Höhe starteten sie einen Testflug – in ihrer Mitte ein rohes Ei verpackt.

Neben vielen Präsentationen, informativen Führungen und Vorträgen waren die Erlebnisse zum Anfassen und Mitmachen die größten Besuchermagnete. So erschlossen sich den Gästen im „VR-Lab“ der Fakultät Informatik virtuelle Welten. Mit der VR-Brille konnten sie in virtuelle Räume eintauchen. Futuristisch ging es auch im Motion-Tracking-Labor zu, in dem Avatare zum Leben erweckt wurden. Wie man sich in Zusammenarbeit mit einem Roboter eine eigene VR-Brille für das Smartphone erstellt, zeigte die Fakultät ESB Business School. In der Fakultät Technik begeisterte Roboter-Dame Leonie mit ihrer Wortgewandtheit. Auch Schokolade verteilende und Fußball spielende Roboter waren zu bestaunen. Die kleinen Gäste konnten sich eine Murmelbahn bauen oder ein LED-Weihnachtsbäumchen basteln. Beim „Virtuellen Kraftwerk“ und dem interaktiven Spiel zur Energiewende oder der „KI-HNO-Battle“ zur Künstlichen Intelligenz in der HNO-Medizin kamen auch die Großen beim Spielen nicht zu kurz.

Nicht weniger spannend präsentierten sich die Labore in der Fakultät Angewandte Chemie. Im Mitmachlabor für Kinder konnten diese ihren Laborführerschein absolvieren. Dafür mussten sie zeigen, wie geschickt sie mit Pipette und Co bereits hantieren. Außerdem erfuhren Besucher, wie man eine Testlunge baut und menschliches Gewebe im Labor gezüchtet wird. Eintauchen konnten die Gäste in die Welt der Poymere, wobei verschiedene Schauversuchen unter anderem zum 3D-Druck präsentiert wurden. Auch konnten sie sich mit den analytischen Möglichkeiten zur Erkennung von Mikroplastik beschäftigen - ein aktuelles Thema zum Umweltproblem der "Fast Fashion" und warum unsere Kleidung die Umwelt belastet. Weitere Einblicke in die Labore konnten die Interessierten bei einer Führung durch das Mikrobiologie-Sicherheitslabor oder durch das Interdisziplinäre Studierenden Labor der Biomedizinischen Wissenschaften gewinnen. Verschiedene studentische Projekte wurden darüber hinaus in Kurzfilmen vorgestellt. Das Highlight des Programms waren aber die "Chemischen Kabinettstückchen", bei denen Studierende in einer zauberhaften Show sehenswerte Experimente vorführten. Flüssigkeiten, die ihre Farbe veränderten, buntes Feuer oder die Herstellung eines Kristalls begeisterte Klein und Groß.
Popcorn in flüssigem Stickstoff und andere außergewöhnliche Leckereien bot die Molekularküche der Fachschaft Chemie an.

Studieninteressierte kamen am Tag der offenen Tür bei Beratungsangeboten an Infoständen und in Studienberatungen auf ihre Kosten. Partner-Unternehmen aus der Region waren ebenfalls vor Ort und luden zu Gesprächen über Praktika und Berufseinstieg ein.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme zeigte sich bei einem Rundgang über den Campus begeistert vom Tag der offenen Tür: „Die Vielfalt, die wir heute sehen, ist faszinierend. Das Programm, das die Fakultäten und Mitarbeitenden jedes Jahr hier auf die Beine stellen, ist erstaunlich. Und es zeigt, wie vielseitig und spannend die Hochschule Reutlingen und ihre Einrichtungen sind.“

Diesen Eindruck bestätigen die Gäste am Tag der offenen Tür. „Besonders gefallen hat mir, dass es vieles zum Anfassen gab. Ich finde es toll zu sehen, wie praxisnah das Studium hier ist und wie die Studierenden am Tag der offenen Tür ganz praktische Einblicke geben“, so die Studentin Demet aus Tübingen. Auch Frau Flies aus Herrenberg hat der Besuch gefallen: „Wir kommen jedes Jahr zum Tag der offenen Tür. Mich interessiert besonders der Textilbereich und ich nutze den Tag, um mich zu informieren und in Vorträgen weiterzubilden.“

Die Reutlinger Wissenswoche soll den Bürgerinnen und Bürgern Einblick in die Lehre, die Forschung und den Campus geben. Bereits am Mittwoch waren rund 1.000 Schülerinnen und Schüler zum Studientag gekommen. Für die Studieninteressierten gab es bei Probevorlesungen, Experimenten und Campusführungen viel zu entdecken. Maschinenhallen, Labore und Werkstätten auf dem Campus waren geöffnet, und Studierende und Mitarbeitende gaben Auskunft über die Studiengänge der Hochschule. Am Mittwochabend fand außerdem der Vortrag „Digital und global, aber auch gerecht?“ von Prof. Dr. Stephan Seiter im Rahmen des Studium Generale zum Thema „Demokratie leben“ statt.

Die Reutlinger Wissenswoche zeigte auch in diesem Jahr, dass die Hochschule Reutlingen spannende Themen bietet und für eine praxisnahe, international ausgerichtete Lehre und Forschung steht.