ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
24.11.2017 | News

Einblick in den studentischen Alltag

Studientag und Master-Infoabend – ein voller Erfolg

Den Campus erleben - beim Studientag der Hochschule Reutlingen. Fotos: Hochschule/Müller

Johannes Müller und Maren Haldenwang

Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern hatten am Mittwoch am landesweiten Studientag die Möglichkeit, die Hochschule Reutlingen zu erkunden.

Die Fakultät Angewandte Chemie informierte an ihrem Infostand über ihr Studienangebot. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende beantworteten die Fragen der Schüler, erzählten aus der Praxis und zeigten Perspektiven auf.

Außerdem konnten Schnuppervorlesungen besucht werden, aber auch die Teilnahme an regulären Vorlesungen war an diesem Tag möglich. Präsentationen über die Chemie-Studiengänge gaben den Schülerinnen und Schülern noch tiefere Einblicke in die Inhalte. Auch die Führungen durch die Labore fanden großen Anklang bei den interessierten Besuchern.

Für unentschlossene Schülerinnen und Schüler bietet der Studientag eine sehr gute Gelegenheit, sich intensiver zu informieren und den Studienalltag kennen zu lernen. Eine Chemie begeisterte Schülerin aus Reutlingen war sich auch am Nachmittag noch unsicher, ob Ausbildung oder direkt ins Studium der richtige Weg für sie ist. Egal, wie es konkret weitergeht: Die eigenen Eindrücke und Gespräche dienen den Schülerinnen und Schülern als Puzzlestücke hin zur eigenen Entscheidung, wohin es in Zukunft gehen soll.

Erster Master-Infoabend an der Hochschule Reutlingen

Abends beleuchtete erstmals der Master-Infoabend die Master-Studiengänge, Weiterbildungs- und Promotionsmöglichkeiten an der Hochschule Reutlingen. Zahlreiche Interessenten besuchten Vorträge, Labore und Ausstellungen und nutzten die Infostände der fünf Fakultäten sowie der Weiterbildungsstiftung der Hochschule, um sich über die passenden Masterstudiengänge zu informieren. Ob sich ein Master lohnt? Daran ließ Prof. Harald Dallmann, Vizepräsident Lehre, in seinem Vortrag keinen Zweifel: „Schon die sieben bis neun Prozent höheres Einstiegsgehalt sprechen für den Masterabschluss“, so Dallmann. Sein Kollege, Prof. Dr. Gerhard Gruhler, Vizepräsident Forschung, gab Einblicke in die anwendungsorientierte Forschung der Hochschule. In Reutlingen seien Lehre und Forschung eng verzahnt. So kämen viele Studierende schon im Studium mit Problemen aus der Praxis in Berührung. Manche arbeiteten schon früh in Projekten mit, andere nutzten die Chance, ihre Abschlussarbeit als Projekt in der Industrie zu verfassen. Einzigartig in Reutlingen seien die Lehr- und Forschungszentren der fünf Fakultäten, so Gruhler. Dort setzen die Fakultäten ihre Stärken in Lösungen für die Praxis ein, wo Studierende und Absolventen auch schon mitwirken können.

Am Stand der Fakultät Angewandte Chemie wurden Beispiele aus dem Projektorientierten Lernen in den Masterstudiengängen Angewandte Chemie und Process Analysis & Technology Management vorgestellt. Bei einer spannenden Live Vorführung einer spektralen Messung an einem Förderband konnten die Besucher das Prozess-Monitoring in Echtzeit erleben. Während des 3-stündigen Programms erstellte ein 3D-Drucker AC-Logos und Markus Schneider berichtete über seine zugehörige Masterarbeit.