GalerieGalerie starten
16.05.2019 | News
Biomed auf international
- hinten von links: Kiriaki Athanasopulu (lab assistant), Zhishan Cui, Zhenhao Zhang, Irene García Jiménez, Mareike Apprich, Tim Völkerath, Marion Fros, Moritz Scherrenbacher, Prof. Dr. Ralf Kemkemer (lab leader), Claudio Sena Graf, vorn: Yu-Hsuan Peng, Melina Fischer, Nadine Platner, Elena Meier, Anja Wehrle
Susanne Raiser
„International Project Oriented Laboratory – IPOL” ist ein Projekt im Rahmen des Baden- Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über 3 Jahre mit einer Summe von 105.000 € unterstützt. Ziel des Projekts ist der Ausbau des projektorientierten Lernlabors BioMED zu einem internationalen Labor, in dem internationale und deutsche Studierende gemeinsam in Teams an interdisziplinären Forschungsthemen arbeiten.
Im Sommersemester 2019 nehmen zwei internationale Studierende am Pilotdurchlauf des Projekts teil. Sie kommen aus verschiedenen Ländern (Spanien und Taiwan) und arbeiten jeweils in einer Gruppe zusammen mit deutschen Studierenden.
Irene García Jiménez von der Universitat Politècnica de València (UPV) arbeitet mit ihrem Team am Thema „A low cost breast cancer cell migration assay based on gelatin for studying the dependence of ECM stiffnesses”.
Yu-Hsuan Peng kommt von der National Ciao Tung University (NCTU). Ihr Team arbeitet an „Decellularization of plant tissues/cellulosic matrix for biomedical applications” (dt.: Dezellularisierung von Pflanzengeweben/Zellulosematrix für biomedizinische Anwendungen). Sie berichtet von ihren Erfahrungen:
„In Biomed lab, I work with 5 German students for a project. At the first meeting, I was astonished by their incredible efficiency of searching documents and making proposal. One of the students, Melina, is like the leader of our team, guiding us discussing every aspect of the project, and others giving opinions back and forth in a delightful atmosphere. This experience is I have never been before. I learn a lot from them of how-to making research and working in a group. Taking Biomed lab is the best decision I made in here and I hope our project has a positive outcome.“
(Im Biomed-Labor arbeite ich mit 5 deutschen Studierenden an einem Projekt. Im ersten Treffen war ich von ihrer unglaublichen Effizienz beeindruckt, Dokumente zu durchforschen und den Projektantrag zu schreiben. Eine der Studierenden, Melina, ist quasi unsere Teamleiterin, sie leitet uns an, alle Aspekte des Projekts zu diskutieren, und alle bringen ihre Meinungen aus verschiedensten Blickwinkeln in einer herzlichen Atmosphäre ein. Eine solche Erfahrung habe ich nie zuvor gemacht. Ich lerne viel von ihnen darüber, wie man forscht und als Team arbeitet. Das Biomed-Labor zu machen ist die beste Entscheidung, die ich hier getroffen habe und ich hoffe, dass unser Projekt zu einem positiven Ergebnis führt.)
In international zusammengesetzten Gruppen zu arbeiten, ist auch eine Herausforderung für unsere Reutlinger Studierenden. Melina Fischer, eine Teamkollegin von Yu-Hsuan, meint: „Es ist ziemlich cool in so einem Projekt mit ausländischen Studierenden zusammenzuarbeiten, weil man auch andere Perspektiven kennenlernt.“
Laborleiter Prof. Dr. Ralf Kemkemer und seine Assistentinnen Susanne Raiser und Kiriaki Athanasopulu sind sehr glücklich über die ersten Auswirkungen dieser Idee: „Die Studierenden müssen miteinander arbeiten, wirklich interagieren und voneinander lernen. In Vorlesungen sieht man oft die internationalen Studierenden zusammensitzen, getrennt von den deutschen. Hier forschen sie gemeinsam, besprechen tägliche Forschungsangelegenheiten in Englisch. Beide Studierendengruppen profitieren von dieser Situation: Die internationalen Studierenden werden besser integriert und die deutschen Studierenden werden gut auf ein Berufsleben in einer globalisierten Welt vorbereitet.”
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 20.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.
Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wurde 2011 zum ersten Mal ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 70 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
- Kontakt und Ansprechpartner
Prof. Dr. Ralf Kemkemer
Gebäude 2
Raum 216
Tel. 07121 271-2070
Mail senden »
Dipl.-Ing. (FH) Kiriaki Athanasopulu
Gebäude 5
Raum 009
Tel. 07121 271-2024
Mail senden »
- Seite drucken
- Seite teilen