ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
28.10.2019 | News

Studiengang hinterlässt ausgezeichneten Eindruck

Sehr guter Abschluss der Reakkreditierung des Bachelorstudiengangs Biomedizinische Wissenschaften

Zufriedene Studierende im Studiengang mit Spitzennoten. Bild: Hochschule Reutlingen

Maren Haldenwang

Das Konzept eines Studiengangs an der Schnittstelle von Biologie, Chemie, Materialwissenschaften und Medizin sowie dessen konkrete Umsetzung hat die Gutachter voll überzeugt. Der Erfolg des Studiengangs Biomedizinische Wissenschaften spiegelt sich auch in der Zufriedenheit der Studierenden, den hohen Bewerberzahlen und den guten Berufsaussichten der Absolventen wider.

Der Fokus des Studiengangs Biomedizinische Wissenschaften an der Fakultät Angewandte Chemie liegt auf die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. Zentral ist dabei die Frage, wie sich bestimmte Materialien im menschlichen Körper verhalten.

Bei der Reakkreditierung überzeugte der Studiengang die Gutachter voll und ganz. „Die besonderen Stärken des Studiengangs liegen in der interdisziplinären Ausrichtung und der praxisorientierten Ausbildung“, melden die Gutachter zurück. Bestätigt wurde auch, dass sowohl Fachwissen und fachübergreifendes Wissen vermittelt werden und die Studierenden fachliche, methodische und generische Kompetenzen erwerben und somit alle Kompetenzen auf dem Gebiet der Biomedizin erhalten. Als besonders positiv wird auch das innovative Konzept der Projekt-Lernlabors beurteilt, da die Studierenden auf diese Weise die Möglichkeit haben, die in den Vorlesungen erworbenen Kennt-nisse im Rahmen einer interdisziplinären Projektaufgabe anzuwenden und durch eigene Ideen zu ergänzen. Auch der Möglichkeit zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung wird genug Raum geboten, beispielsweise im Rahmen der Durchführung von Gruppenprojekten.

Darüber hinaus haben die Gutachter die Einrichtung eines sogenannten Mobilitätsfensters im 5. Semester zur Durchführung eines Praxis- oder Studiensemesters im In- und Ausland positiv hervorgehoben. Zahlreiche Studierende nutzen diese Möglichkeit bereits. Weiterhin lassen die guten Kontakte der Hochschule zu regionalen und überregionalen Unternehmen den klaren Praxisbezug des Studiengangs erkennen, der die Studierenden für eine Tätigkeit vor allem in der Industrie, aber auch in der Forschung vorbereitet. Schließlich hoben die Gutachter das gute Betreuungsverhältnis, das Engagement der Studierenden und Lehrenden für den Studiengang sowie die offene Atmosphäre an der Fakultät Angewandte Chemie hervor.