GalerieGalerie starten
22.03.2019 | News
Feierliche Verabschiedung der Absolventen
Hochschule Reutlingen veranstaltet Festakt und zeichnet die Semesterbesten aus
- Fotos: Hochschule Reutlingen/Scheuring
Tina Schmidt und Maren Haldenwang
Im vergangenen Wintersemester 2018/19 haben 521 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. Die Semesterbesten nahmen während der heutigen Absolventenfeier in der vollbesetzten Aula ihre Zeugnisse entgegen. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung fand außerdem die Übergabe von Stipendien und Preisen für herausragende Studienleistungen statt.
302 Bachelor- und 219 Masterstudierende haben es im letzten Semester geschafft: Mit ihrem erfolgreichen Abschluss an der Hochschule Reutlingen sind sie nun bestens für die Zukunft gerüstet. Ihnen stehen viele Wege offen – ob sie ins Berufsleben starten, ein weiteres Studium beginnen oder promovieren. Mit dem Motto „Go live“ stand die heutige Feier ganz im Zeichen ihres bevorstehenden neuen Lebensabschnitts.
Prof. Dr. Brumme beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen in seiner Begrüßungsrede zu ihren Leistungen und unterstrich, dass sie mit ihrem Studium die idealen Weichen für ihre Zukunft gestellt hätten. Denn gerade die Praxisnähe und die Internationalität der Hochschule bereiteten sie optimal darauf vor. Er hoffe, dass die Alumni mit der Hochschule in Verbindung bleiben und gab ihnen persönliche Worte mit auf den Weg: „Sie haben hier auf dem Campus internationale und interkulturelle Erfahrung gesammelt. Nehmen Sie diese positiven Erfahrungen mit in Ihr Berufs- und Ihr Privatleben und seien Sie Botschafterinnen und Botschafter dieser Hochschule.“
In seinem Grußwort gratulierte auch Alexander Kreher, Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Reutlingen, den Absolventinnen und Absolventen. Er hob die Partnerschaft der Stadt Reutlingen mit der Hochschule hervor. Mit ihrem Studium stünden ihnen jetzt alle Optionen offen: „Für Sie ist es heute ein Abschied von einer Lebensphase, aber auch ein Neubeginn“, betonte Kehrer. Reutlingen und die Region sollten ihnen dennoch in Erinnerung bleiben, denn „Reutlingen ist the place to be“ – nicht zuletzt, da die Region ein wichtiges Wirtschaftszentrum sei.
Als Festredner gab Dr. Florian von der Mülbe, Mitgründer und Vorstand der CureVac AG und selbst Alumni der Hochschule Reutlingen, vor dem Hintergrund seiner eigenen Gründergeschichte entscheidende Tipps für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben mit. Er ermunterte die Absolventinnen und Absolventen, voller Tatendrang und ohne Angst davor, Fehler zu begehen, in die Zukunft zu schauen. Er wünschte ihnen, ihren künftigen Weg mit „Offenheit und Verantwortungsbewusstsein“ zu beschreiten und dabei die fundierte Ausbildung an der Hochschule zu nutzen.
Nach einer musikalischen Einlage der Reutlinger A-cappella-Gruppe Rasselbande ging die Absolventenfeier zu ihrem Höhepunkt über: die Ehrung der Semesterbesten durch Prof. Dr. Gerhard Gruhler, Vizepräsident für Forschung. Er übergab die Spitzenzeugnisse gemeinsam mit den Dekanen der fünf Fakultäten an die besten Absolventen aus den Studiengängen und gratulierte ihnen zu den hervorragenden Leistungen.
Anschließend überreichte Prof. Dr. Gruhler gemeinsam mit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Fördervereinen Preise für besondere Projekte und Abschlussarbeiten im Gesamtwert von über elftausend Euro. Die Preise und Stipendien wurden von Freunden und Förderern der Hochschule gestiftet: AICOMP Consulting GmbH, Robert Bosch GmbH, der Frank-Goltermann-Stiftung, MHP Management- und IT-Beratung GmbH, T-Systems International GmbH, dem Hochschulförderverein Campus Reutlingen e.V., dem Verein Reutlinger Ingenieure, dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) sowie dem Lions Club Reutlingen.
Den Otto-Johannsen-Preis für seine herausragende Bachelor-Arbeit erhielt Aaron Pfennig von der Fakultät Angewandte Chemie. Er beschäftigte sich bei seiner Arbeit mit Atemluftanalysen, die für diagnostische Zwecke verwendet werden können. Durch den Gasaustauch in der Lunge gehen flüchtige Metabolite aus dem Blut in die Atemluft über. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass sie für den Patienten schonend sind und Lungenkrankheiten somit schneller erkannt werden können. Pfennig hat in seiner Arbeit eine Software in Form einer Künstlichen Intelligenz entwickelt, die eigenständig die Metaboliten in einer Messung finden kann. Atemluftanalysen werden künftig mit dieser Methode für routinemäßige Anwendungen im Krankenhaus interessant werden.
Nach dem Ende der zentralen Feier fanden sich die Absolventinnen und Absolventen zur Zeugnisübergabe und zur Verabschiedung in ihren Fakultäten ein. Im Foyer von Gebäude 2 überreichte Dekan Prof. Dr. Lorenz den Anwesenden feierlich ihre Zeugnisse. Zahlreiche Familienangehörige und Freunde freuten sich mit ihnen über den erfolgreichen Studienabschluss der Hochschule Reutlingen, mit dem sie nun in einen neuen Lebensabschnitt aufbrechen. Bei herrlichem Sonnenschein, Häppchen und Sekt ließen alle in einem persönlichen, entspannten Rahmen die Absolventenfeier ausklingen.