Master Polymerchemie & Prozessanalytik
Produkte gezielt an ein individuell nachgefragtes Eigenschaftsprofil anzupassen und ökologisch und ökonomisch nachhaltig produzieren zu können, schafft Mehrwert, schont Ressourcen, vermeidet Abfall und verbessert die Nachhaltigkeit. Im Studiengang erlernen Sie die notwendigen Grundlagen, Techniken und Werkzeuge, um chemische Prozesse effizient, flexibel und wissensbasiert zu gestalten und optimieren. Mit den erworbenen vertieften methodischen und fachlichen Kenntnissen auf dem Gebiet der Polymer- und Verbundwerkstofftechnologie bilden Sie sich in einem zukunftsträchtigen Thema mit großer praktischer Bedeutung weiter und erhöhen somit Ihre Berufschancen in vielen unterschiedlichen Bereichen.
EckdatenZugangsvoraussetzungen: | Qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen, Life Sciences, oder vergleichbaren facheinschlägigen Studiengängen Deutsch und Englisch |
Bewerbungsfristen: | 28./29.02. für das Sommersemester 31.08. für das Wintersemester |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester |
Studiendauer: | 3 bzw. 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch und Englisch |
Abschluss: | Master of Science |
Kosten pro Semester: | Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft |
Im ersten und zweiten Semester erwerben die Studierenden Wissen auf den Gebieten des Process Engineering, der Prozess- und Polymeranalytik, der Materialwissenschaften polymerer Werkstoffe, sowie im Bereich des industriellen Technologiemanagements. Außerdem werden relevante wissenschaftliche Methoden im Bereich der statistischen und multimodalen Auswertung großer Datenmengen sowie im Bereich des Experimental Design erlernt.
Darüber hinaus erfahren die Studierenden im zweiten Semester das Projektorientierte Lernen. Hierbei arbeiten sie an der Hochschule Reutlingen selbstständig in Teams an zukunftsweisenden Fragestellungen aus der Industrie.
Im dritten Semester wird die individuelle Masterarbeit geschrieben.
1. Semester |
|
2. Semester |
|
3. Semester | Masterarbeit mit dem Abschluss „Master of Science“ |
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung, die Auskunft über Inhalte und Umfang des Studiums gibt, finden Sie zentral unter Studien- und Prüfungsordnungen.
Haben Sie Interesse, mehr über den Master-Studiengang Polymerchemie & Prozessanalytik zu erfahren? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine individuelle Studienberatung mit dem zuständigen Studiendekan.
Außerdem sind wir zusammen mit den anderen Fakultäten der Hochschule Reutlingen auf diversen Hochschulmessen vertreten. Die Termine werden rechtzeitig im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Bei unseren Studieninfotagen und am Tag der offenen Tür können Sie sich zudem vor Ort informieren und einen persönlichen Eindruck vom Studienalltag gewinnen.
Sie möchten mehr über ein Studium an der Fakultät Life Sciences aus studentischer Sicht erfahren? Sie möchten wissen wie Sie in Reutlingen und später im Ausland ein Zimmer oder eine Wohnung finden? Sie haben Fragen zum Praktikum oder zum Studienplan? Oder Sie möchten wissen wie das Partyleben in Reutlingen ist?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an das Ask a student-Team und eine Studentin oder ein Student wird Sie kontaktieren.
Dieser Studiengang ist ASIIN-akkreditiert.
Downloads & Links
- Modulhandbuch Polymerchemie & Prozessanalytik (ab WS 2022) (544 KB)
- Modulhandbuch Polymerchemie & Prozessanalytik (ab SoSe2021) (636 KB)
- Modulhandbuch Polymerchemie & Prozessanalytik (633 KB)
- Modulhandbuch Process Analysis & Technologie (auslaufend zum SoSe 2020) (1 MB)
- Allgemeine Dokumente für die Fakultät Life Sciences »
- Online-Bewerbungsportal »
- So läuft der Zugang »
- Auswahlsatzungen »
- Internationale Bewerber »
- Vorlesungen und Räume »
- Studien- und Prüfungsordnungen »
- Informationen zu Prüfungen »
- Informationen zur Abschlussarbeit »